Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Passatclassic.de -- Das Forum.... Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »T3TDISyncro« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 222

Wohnort: Herbertingen

Beruf: Rentnerin

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 10. Juni 2018, 21:57

Antenne

Ich möchte an meinem T3 endlich mal Radio hören (nicht nur mp3), auch ausserhalb von
Ballungsräumen. Ich hab mittlerweile zwei Scheibenantennen mit und ohne
Verstärker getestet. Beide taugen im Prinzip nix.



Da ich in das Blechkleid kein Loch bohren möchte, dachte ich an eine
Stoßstangenantenne die ich oben im Hochdach montiere. Ginge das oder
hat jemand eine bessere Idee ?


Das derzeitige Radio hatte schon immer etwas schlechten Empfang, wird
aber langfristig getauscht. Das Folgegerät fährt momentan noch im Golf
mit.

Ich freue mich auf eure Antwort.
Grüße, Eve
Eve was here...

Ein gleichmäßiger Zündabstand von 144° bei einem Kurbelwellenkröpfungsversatz von 72° samt Zündfolge 1-2-4-5-3 nehmen dem Fünfzylinder auch bei hohen Drehzahlen die Geburtsfehler ungünstiger Massenmomente und taumelnden Schwingungsverhaltens. Sie geben ihm jenen sonoren Stakkato-Klang, der Gänsehaut erzeugt. Man nennt diesen Klang auch quattrophonie.

Beiträge: 1 191

Wohnort: HOL/BS/WOB

Beruf: Antennenbauer

  • Nachricht senden

2

Montag, 11. Juni 2018, 23:19

Moin Eve,
Du mußt der Antenne im (Kunststoff-)Hochdach eine ausreichende Massefläche (z.B. klebende Kupferfolie, möglichst mit Fahrzeugkarosserie verbunden) bieten, dann kannst Du auch eine übliche Kotflügelantenne verwenden.
Gruß, Klaus

Beiträge: 703

Wohnort: Selzen bei Mainz

Beruf: KFZ-Elektriker

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 13. Juni 2018, 11:49

Klaus hat das Wichtigste schon gesagt.
Du kannst auch versuchen, im (Kunststoff-)Hochdach möglichst weit oben ein 110cm langes Kabel zu befestigen und dies mit einem Antennenkabel anzuschliessen. Kostet nix und ist einen Versuch wert.
Mich wundert nur, daß Dein T3 kein originales Loch für die Antenne vorn links hat. Mei 83er hat noch nie ein Radio gesehen, besitzt aber das Antennenloch.

Adios
Michael

  • »T3TDISyncro« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 222

Wohnort: Herbertingen

Beruf: Rentnerin

  • Nachricht senden

4

Freitag, 15. Juni 2018, 21:36

Hallo, ich hab an der B- und C-Säule einen Spriegel, das sollte genug Masse sein... :)
Militärfahrzeuge hatten nie ab Werk Radios ;)
Gut, das mit dem Kabel wäre mal einen Versuch wert.

Danke für`s Input.
Gruß, Eve
Eve was here...

Ein gleichmäßiger Zündabstand von 144° bei einem Kurbelwellenkröpfungsversatz von 72° samt Zündfolge 1-2-4-5-3 nehmen dem Fünfzylinder auch bei hohen Drehzahlen die Geburtsfehler ungünstiger Massenmomente und taumelnden Schwingungsverhaltens. Sie geben ihm jenen sonoren Stakkato-Klang, der Gänsehaut erzeugt. Man nennt diesen Klang auch quattrophonie.

Beiträge: 1 191

Wohnort: HOL/BS/WOB

Beruf: Antennenbauer

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 17. Juni 2018, 23:27

Hallo, ich hab an der B- und C-Säule einen Spriegel, das sollte genug Masse sein... :)

Moin Eve,
die Massefläche sollte möglichst direkt unter der Antenne sitzen bzw. die Antenne direkt auf der Fläche (daher Folie am Kunststoffdach).
Mit Masse ist bei "Hochfrequenz" nicht nur der Anschluß an den Minuspol/die Karosserie gemeint, sondern die HF-Masse, die bei 100MHz schon mindestens 0,5m Durchmesser haben sollte. So zumindest die Theorie.
In der Realität im Fahrzeug ist dies ja beim 32B auch nicht gegeben und funktioniert mit waagerechter Motorhaube und senkrecht stehendem Kotflügel ganz gut, da das FM-Rundfunkempfangssystem eigentlich sehr robust ausgelegt ist.
Probieres mit dem Spriegel mal aus, sollte schon klappen.

Gruß, Klaus

  • »T3TDISyncro« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 222

Wohnort: Herbertingen

Beruf: Rentnerin

  • Nachricht senden

6

Montag, 18. Juni 2018, 21:25

Ich bestelle demnächst mal eine, dann kann ich die ja oben an der B-Säule anbringen. Da ist keine Lampe oder ähnliches. Ich bin gespannt... :)
Vielen Dank !

Gruß, Eve
Eve was here...

Ein gleichmäßiger Zündabstand von 144° bei einem Kurbelwellenkröpfungsversatz von 72° samt Zündfolge 1-2-4-5-3 nehmen dem Fünfzylinder auch bei hohen Drehzahlen die Geburtsfehler ungünstiger Massenmomente und taumelnden Schwingungsverhaltens. Sie geben ihm jenen sonoren Stakkato-Klang, der Gänsehaut erzeugt. Man nennt diesen Klang auch quattrophonie.

  • »T3TDISyncro« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 222

Wohnort: Herbertingen

Beruf: Rentnerin

  • Nachricht senden

7

Montag, 9. Juli 2018, 19:07

Ich hab jetzt nicht wirklich viel im Netz gefunden, aber durch Kontakte jetzt was "gscheits" bestellt... ;)
Das Paket ist unterwegs, ich bin gespannt... :)





Gruß, Eve
Eve was here...

Ein gleichmäßiger Zündabstand von 144° bei einem Kurbelwellenkröpfungsversatz von 72° samt Zündfolge 1-2-4-5-3 nehmen dem Fünfzylinder auch bei hohen Drehzahlen die Geburtsfehler ungünstiger Massenmomente und taumelnden Schwingungsverhaltens. Sie geben ihm jenen sonoren Stakkato-Klang, der Gänsehaut erzeugt. Man nennt diesen Klang auch quattrophonie.

Beiträge: 1 191

Wohnort: HOL/BS/WOB

Beruf: Antennenbauer

  • Nachricht senden

8

Montag, 9. Juli 2018, 22:26

Ich hab jetzt nicht wirklich viel im Netz gefunden, aber durch Kontakte jetzt was "gscheits" bestellt... ;)
Das Paket ist unterwegs, ich bin gespannt... :)
Gruß, Eve

Hallo Eve,
wird rein von der Physik auch nicht besser funktionieren als eine passive Stabantenne. vermute es handelt sich um einen Lamda/4-Draht, wassergedichtet mit 2 Befestigungspunkten (wichtig im Kunststoff mit Abstand zum Blech montieren, sonst HF-technischer Kurzschluß) und einem frequenzselektiven 50 Ohm-Verstärker, um die Kabelverluste auszugleichen. Je nach Bauweise brauchst Du vielleicht noch nen Phantomspeiseadapter für die Verstärkerspeisung.
Bin auch gespannt aufs Ergebnis - Gruß, Klaus

  • »T3TDISyncro« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 222

Wohnort: Herbertingen

Beruf: Rentnerin

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 12. Juli 2018, 11:44

Hallo Klaus, ich bin absoluter Laie, kannst du mir bitte erklären oder einen Link geben was das für ein Verstärker ist ?
Wie bzw mit was stelle ich den Abstand her ?
Phantomspeisung brauche ich dann wohl für das Antennenkabel zum Radio?

Gruß, Eve
PS: Ich hab im Netzt sehr viel positives Feedback über eben diese Antenne gefunden, darum hab ich die jetzt gekauft. Viele schrieben dass der Empfang wesentlich besser sei als mit Stab- oder Dachantennen...
Eve was here...

Ein gleichmäßiger Zündabstand von 144° bei einem Kurbelwellenkröpfungsversatz von 72° samt Zündfolge 1-2-4-5-3 nehmen dem Fünfzylinder auch bei hohen Drehzahlen die Geburtsfehler ungünstiger Massenmomente und taumelnden Schwingungsverhaltens. Sie geben ihm jenen sonoren Stakkato-Klang, der Gänsehaut erzeugt. Man nennt diesen Klang auch quattrophonie.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »T3TDISyncro« (12. Juli 2018, 11:46)


Beiträge: 1 191

Wohnort: HOL/BS/WOB

Beruf: Antennenbauer

  • Nachricht senden

10

Montag, 16. Juli 2018, 12:21


Hallo Klaus, ich bin absoluter Laie, kannst du mir bitte erklären oder einen Link geben was das für ein Verstärker ist ?
Wie bzw mit was stelle ich den Abstand her ?
Phantomspeisung brauche ich dann wohl für das Antennenkabel zum Radio?

Gruß, Eve
PS: Ich hab im Netzt sehr viel positives Feedback über eben diese Antenne gefunden, darum hab ich die jetzt gekauft. Viele schrieben dass der Empfang wesentlich besser sei als mit Stab- oder Dachantennen...

Moin Eve,
einen Link oder Seite habe ich nicht gefunden. Unter Impedanzwandler und Impedanzanpassung kann man was zu dem Thema finden. Das hier in kurzen Worten zusammenfassen funktioniert leider nicht so einfach.
Wie gesagt ein frequenzselektiver Verstärker (~88-108MHz)-um die KAbelverluste auszugleichen, mit 50 Ohm-Ausgang für die Antennenkabelleitung. Am Eingang möglicherweise mit einem Anpaßnetzwerk zum Impedanzanpassung an die Drahtantenne.
Abstand muß zum drumrumliegen Blech bestehen. Also einfach an die passende Stelle im Kunststoffhochdach kleben - evtl. ein bißchen probieren !

Genau, wenn der Verstärker keine separate Spannungsversorgung hat, brauchst Du einen Phantomspeiseabdapter in der Antennenleitung zwischen Radio und Verstärker.

Die subjektiven Meinungen mögen stimmen, aber es ist immer fraglich womit die Schreibenden vergleichen!
Dachstabantenne ist nicht gleich Dachstabantenne. Da gibt es himmelweite Unterschiede zwischen passiv und aktiv, vor allem Stablänge, Verstärker(im Antennenfuß), HF-Masse sind da bestimmt.

Ich bleibe dabei - rein physikalisch - ist eine passive Lamda/4-Stabantenne (mit max 2m Koaxkabel) am Kotflügel montiert sehr optimal für mobilen Empfang mit Rundstrahlcharakteristik ;-)
Was die passive Antennenstruktur nicht "auffängt" kann der Verstärker nicht mehr ausgleichen.


Grüße aus dem Solling, Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »vwsantana« (16. Juli 2018, 12:22)


  • »T3TDISyncro« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 222

Wohnort: Herbertingen

Beruf: Rentnerin

  • Nachricht senden

11

Montag, 16. Juli 2018, 23:37

Hallo Klaus,

das hilft mir schon mal ein bisschen weiter. Morgen sollte die Antenne da sein, dann mach ich mal Bilder.
Schlechter kann`s ja kaum noch werden, als das was jetzt drin ist... :)


Vielen Dank für`s Erste.

Grüße aus dem Herzen Oberschwabens, Eve
Eve was here...

Ein gleichmäßiger Zündabstand von 144° bei einem Kurbelwellenkröpfungsversatz von 72° samt Zündfolge 1-2-4-5-3 nehmen dem Fünfzylinder auch bei hohen Drehzahlen die Geburtsfehler ungünstiger Massenmomente und taumelnden Schwingungsverhaltens. Sie geben ihm jenen sonoren Stakkato-Klang, der Gänsehaut erzeugt. Man nennt diesen Klang auch quattrophonie.

  • »T3TDISyncro« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 222

Wohnort: Herbertingen

Beruf: Rentnerin

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 17. Juli 2018, 21:36

Sodele,
jetzt mal Bilder:












Gibts da ein Kabel von DIN auf Schraubverschluss ? Der Verstärker hat ein Schraubgewinde für das Antennkabel.
Anschließen sollte kein Problem sein. Ich brauche für den Verstärker ja nur noch geschaltetes Plus vom Radio. Masse etc ist soweit klar. Theoretisch kann ich den Verstärker doch auch in`s Dach kleben, vor dem Spriegel ?
Danke im Voraus.

Grüße aus dem gewittrigen Herbertingen
Eve was here...

Ein gleichmäßiger Zündabstand von 144° bei einem Kurbelwellenkröpfungsversatz von 72° samt Zündfolge 1-2-4-5-3 nehmen dem Fünfzylinder auch bei hohen Drehzahlen die Geburtsfehler ungünstiger Massenmomente und taumelnden Schwingungsverhaltens. Sie geben ihm jenen sonoren Stakkato-Klang, der Gänsehaut erzeugt. Man nennt diesen Klang auch quattrophonie.

Beiträge: 1 191

Wohnort: HOL/BS/WOB

Beruf: Antennenbauer

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 18. Juli 2018, 00:42

Hallo Eve,
ich würde FM/AM-Antenne (grün/orange) nach vorn im Bogen unter dem Kunststoffdach verlegen und den Verstärker am Spriegel festschrauben (schwarz) und (falls der nicht mit Karosserie verbunden ist) mit "Minus"-Pol versorgen!
Plus (rot) kommt geschaltet vom Radio.
HF-Output-Anschluß sieht nach SMA ? (reverse?) aus, da mußt Du eine fertig konfektionierten Adapter bzw. gleich ein fertiges Kabel (hellbraun) bis zum Radio kaufen müssen.
Einen Phantomspeiseadapter wirst Du bei dieser Art von Verstärker wohl nicht brauchen.

Grüße aus dem Solling, Klaus
»vwsantana« hat folgende Datei angehängt:
  • t3hochdach.jpg (45,2 kB - 328 mal heruntergeladen - zuletzt: Heute, 02:01)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »vwsantana« (18. Juli 2018, 00:43)


  • »T3TDISyncro« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 222

Wohnort: Herbertingen

Beruf: Rentnerin

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 18. Juli 2018, 15:16

Hallo Klaus,
für mich sieht das ähnlich einem F-Stecker wie bei einem TV-Koaxialkabel aus. Ich recherchiere da mal. Sonst müsste es ja bei MB auch eine Teilenummer dazu geben, dann schau ich mal im Zubehörhandel.
Der Spriegel ist mit der B-Säule fest verschraubt, zusätzliche Masse (falls nötig) ist kein Problem. Plus hab ich, wie von Dir geschrieben, schon so im Auge. Das mit der FM / AM Antenne ist ein guter Tip, das mache ich dann so.

Herzlichen Dank für Deine Bemühungen !

Grüße aus Herbertingen, Eve
Edit:

SMA auf BNC hab ich schon mal gefunden, da gibt`s Adapter von BNC auf DIN.
Bei Fakra finde ich nichts passendes.

Anfrage an meinen Kontaktmann ist auch raus.
Eve was here...

Ein gleichmäßiger Zündabstand von 144° bei einem Kurbelwellenkröpfungsversatz von 72° samt Zündfolge 1-2-4-5-3 nehmen dem Fünfzylinder auch bei hohen Drehzahlen die Geburtsfehler ungünstiger Massenmomente und taumelnden Schwingungsverhaltens. Sie geben ihm jenen sonoren Stakkato-Klang, der Gänsehaut erzeugt. Man nennt diesen Klang auch quattrophonie.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »T3TDISyncro« (18. Juli 2018, 15:26) aus folgendem Grund: Zusatzinfo


  • »T3TDISyncro« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 222

Wohnort: Herbertingen

Beruf: Rentnerin

  • Nachricht senden

15

Montag, 30. Juli 2018, 20:24

So, hab jetzt einige Foren durchgekämmt und dann tatsächlich das passende Stichwort gefunden. Der Schraubanschluss ist das System von Hirschmann, vermutlich auch der Hersteller dieser Antenne.
Und ich habe einen passenden Adapter von Hamma gefunden. https://www.ebay.de/itm/Hama-42630-Anten…bwAAOSw441bXO~-
Der Rest ist dann kein Problem mehr. :)

Was ist denn mit dem Forumslayout los ?

Gruß, Eve
Eve was here...

Ein gleichmäßiger Zündabstand von 144° bei einem Kurbelwellenkröpfungsversatz von 72° samt Zündfolge 1-2-4-5-3 nehmen dem Fünfzylinder auch bei hohen Drehzahlen die Geburtsfehler ungünstiger Massenmomente und taumelnden Schwingungsverhaltens. Sie geben ihm jenen sonoren Stakkato-Klang, der Gänsehaut erzeugt. Man nennt diesen Klang auch quattrophonie.

Thema bewerten