Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Passatclassic.de -- Das Forum.... Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Tilman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 007

Wohnort: Region BS/WOB/GF

Beruf: Spezialist / Lobbyist

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 6. Januar 2022, 19:37

Schiffe, Winde und die Namen unserer Autos...

Hallo zusammen,

dass die nach dem Wind benannte Viermastbark "Passat" heute in Travemünde als Museumsschiff liegt, ist ja allgemein bekannt...

... aber wusstet Ihr schon etwas über Bogie's Santana...? Da wird man doch künftig "Casablanca" und "Tote schlafen fest" mit ganz anderen Augen sehen.

Apropos Philip Marlowe: In diesem Roman von Raymond Chandler und dem danach gedrehten Film "Red Wind" mit Powers Boothe (1986) wird ganz am Anfang der Santa-Ana-Wind beschrieben... (und wer es auf deutsch hören möchte: "Blutiger Wind")

Grüße
Tilman

2

Montag, 10. Januar 2022, 00:00

Humphrey Bogart war "Santana-Fahrer" - so naheliegend, dass man es bislang nicht bewusst realisieren wollte.
Raymond Chandler und dem US-Detektivgeschichten-Geschichtengenre kannst du dies definitiv nicht zuschreiben, denn erklärtermaßen widmeten sich deren Autoren der Schilderung der eigenen Gegenwart und knallharter, "hardboiled action". Selbst bei bestem Willen wird man da keinen Bezug zur Volkswagenflotte und ihren von bedeutenden Winden geprägten Namen herstellen können, weil noch nicht einmal als Idee, Konzept zu diesem Zeitpunkt existent. "Whodunnit" raunte es auf den Bänken der dickbauchigen Limousinen, welche die "Großen Drei" zu dieser Zeit, in den 1930ern, bereits in Millionenauflage jedes Jahr auf die Straßen pumpten und das Bewusstsein der Menschen mit ihrer Kultur nachhaltig beeinflussten. - Der Trost: Erst im nach dem Ende des Krieges grassierenden Überfluß des absoluten Überflusses konnte die Idee eines radikalen Gegenentwurfs Relevanz in der Vorstellung der Menschen gewinnen, in Form des VWs, und seiner später ihm folgenden "windigen Nachfolger".

Thema bewerten