Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Passatclassic.de -- Das Forum.... Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 24. Juni 2009, 07:04

Standschaden KE-Jetronic-nimmt kein Gas an

Hallo Leute,

bin neu hier, stell mich kurz vor... fahre seit der Fahrprüfung ausschließlich 32b Variant. Zu Beginn weil in der Familie vorhanden, dann mit stetig wachsender Begeisterung. Meinem Ersten, ich glaub 84er, 1,6l in Monacoblau, keine extras, trauer ich heut noch ein wenig nach, jaja. Dann ein 1,8l 90PS Vergaser,ein Unfallopfer, z. Zt. einen leider prächtig blühenden 1,6l 73PS dessen 2E2 ich alle Macken austreiben konnte,freu.. und jetzt sollte eigentlich ein GT von 87 mit 90PS und zum ersten mal KE-Jetronic folgen,doch hier kommt das Problem.

Wie in der Überschrift zu sehen eine Standleiche, wurde er von meinem Vater vor zwei Jahren (technisch 1a) abgemeldet weil ein T3 Hochdach kam, zwischenzeitlich kurz umgesetzt und nun wollte ich mich seiner annehmen. Er startete jedoch nicht mehr.

Erstes identifiziertes Opfer war die Spritpumpe, mit vom Sprit zersetzten Haltegummi und Feinfiltersieb, sehr widerlich, alles verklebt, paar Stunden im und am Spritfass verbracht , alles zerlegt, gereinigt, andere Pumpe besorgt, Haltegummi durch passende Bezinfeste Wellendichtrichtringe ersetzt, Benzinfilter am Unterboden erneuert, Zulaufleitung im Motorraum am Druckregler ab und 5l frisches Benzin durchgespült mittels überbrücktem Pumpenkontakt.

Nun startete er zwar, ging jedoch sofort wieder aus. Habe mich dann im letzten Monat recht intensiv mit der KE-Jetronic und allen Tipps die in Foren zu finden waren auseinandergesetzt und fleißig alles geprüft, gesichtet und gemessen was mir möglich war. Es kommt leider erschwerend hinzu dass ich zwischen Fehmarn und Berlin pendle und immer nur am We bzw im Urlaub an den Wagen kann. Zündzztpkt kontrolliert, Steuerzeiten überprüft, kann sich eigentlich vom rumstehen nich ändern. Nebenluft ist auszuschließen, Einspritzdüsen sind neu, Temperatursensor im Kühlwasserstutzen unten ist neu, hatte komische Werte, Poti & Drucksteller gemessen, Werte laut "Jetzt Machichs mir selbst" in Ordnung, mit dem Massekabel a.d. Ansaugbrücke hab ich schon Bekanntschaft gemacht als mein Vater den Wagen noch fuhr, eine Kabelverletzung innerhalb der Isolierung wie im großartigen Thread von Noso wars leider auch nicht (da hatte ich nochmal richtig Motivation am Samstag morgen!). Letztes We hab ich dann noch eine minimal erhöhte Reibung bei der Stauscheibenlagerung festgestellt und diese mit Gefühl und Brunox eliminiert (hab mit nem 1,8er GL Fließheck verglichen-den Wagen hab ich in der Bekanntschaft untergebracht nachdem ich ihn geschenkt bekommen habe...noch 11/2 Jahre HU, 130.000km, kaum Rost, aber nein, ich musste ja unbedingt den "noch guten" Variant meines Vaters nach zwei Jahren wiederbeleben anstatt mich in ein fahrfertiges Auto zu setzen...#GRFTJX#). Mit dem Fließheck hab ich außerdem noch Steuerteil für KE und den oberen Sensor des Wasserstutzens getauscht um Gewissheit zu haben, meine Teile laufen im GL problemlos.

Nachdem die Stauscheibe nun wieder leicht schwingt, bleibt der Motor auch an, nimmt aber absolut kein Gas an. Steuerkolben leichtgängig,versuchsweise Drucksteller getauscht, keine Änderung. Wenn man den Ansaugrüssel aus Gummi entfernt und Stauscheibe und Drosselklappe manuell bedient und vorsichtig aufeinander einspielt, dreht er auch hoch, deshalb denke ich auch nicht das der Mengenteiler verharzt ist.

So, ich hoffe ich hab weder was vergessen noch zuviel gesabbelt, aber nach der investierten Zeit (8Tage Urlaub, 5We, allerdings inkl. Frontscheibentausch, Scheibenrahmen flicken, Bremsschlauchwechsel und umfassender Reinigung) hab ich keine Lust jetzt aufzugeben. Außerdem hab ich mir vom ersten eigenen 32b mit Einspritzer auch mehr erträumt als Schrauberei...

Vielleicht habt ihr noch ne Idee--und ne Entscheidungshilfe für den Verbleib meines aktuellen Oxidationsopfers, werd ihn wohl schlachten,400.000 auf der Uhr aber trotzdem nur ca 0,3l Öl auf 1000km.

Danke, Lucas

GLi80

Administrator

Beiträge: 2 598

Wohnort: München

Beruf: Powerpoint- und Excel-Ingenieur

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 24. Juni 2009, 08:24

Hallo Lucas,

erstmal recht herzlich willkommen hier im Forum!

Bis kurz vor Schluß war ich noch überzeugt, daß es ein verharzter Mengenteiler, bzw. Stellzylinder unter der Stauscheibe sein müßte, wenn Du den im Handbetrieb allerdings erfolgreich getestet hast, klingt das schon irgendwie nach Falschluft (porösem Gummiteil etc.) welche dafür sorgt, daß die Abstimmung zwischen Drosselklappe und Stauscheibe eben nicht so fein funktioniert. Hast Du die Stauscheibe mal nach "Jhims" eingestellt, daß sich die Nulllage nicht beim reinigen verstellt hat?

Gruß Urs

stephan

Fortgeschrittener

Beiträge: 211

Wohnort: Saarland, während dem Semester Karlsruhe

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 24. Juni 2009, 10:30

Hi,

ich habe auch keine wirklich neuen Tips für dich. Hast du das Massekabel, dass bei noso Schuld war auch mal zum Steuergerät durchgemessen? Hört sich in deinem Post zwar so an, aber ich frage lieber nochmal nach, da mein JN bei besagtem Massefehler genau das Verhalten gezeigt hat. Keine Gasannahme und beim Hochdrehen ausgegangen.

Wie siehts mit der Spritversorgung aus? Wenn er bei Hochdrehen ausgeht wäre meine Vermutung, dass er nicht genug Sprit bekommt oder die Zusammensetzung völlig daneben ist. Mach doch mal den Vorlauf ab und miss die raussprudelnde Benzinmenge bei überbrückter Pumpe. Was ich auch noch testen würde wäre Strahlbild der Ventile, vielleicht sind die verharzt. Also Vorlauf dran lassen, Ventile rausziehen (geht mitunter etwas schwer) und Pumpe überbrücken. Die Ventile sollten kegelförmig und fein zerstäubt abspritzen, die Menge muss beim manuellen Anheben der Stauscheibe mehr werden. Wenn du die Dinger draußen hast würde ich gerade die Gelegenheit nutzen und die Gummidichtringe tauschen (kosten nurn paar Euro).

Wenn du willste kann ich dir auch noch Literatur zum JN Motor zukommen lassen....

Nicht aufgeben! Gruß
Stephan
Passat 32b Variant Schalter, BJ 86, PF
Passat 32b Variant Schater, BJ 87, CY

4

Mittwoch, 24. Juni 2009, 12:52

Moin,


Vielen Dank für die schnelle Antwort, doch leider...

@Urs: Falschluft glaube ich ausschließen zu können da alle Unterdruckschläuche dicht, bzw sogar neu, Ansaugrüssel dicht, noch richtig elastisch. Das mit der Stauscheibe werd ich nochmal prüfen. Hab das Buch grad nicht hier, gehts um die Lage im eingebauten Zustand, also Steuerkolben liegt an der Umlenkung an?

@ Stephan: Benzinmenge werd ich am We messen, ma sehen. Einspritzdüsen sind komplett neu, und die gesamte Kabelage des KE-Moduls zu allen Gebern/Bauteilen hab ich auf Durchgang gemessen-positiv. Dabei ist mir aufgefallen dass ALLE Steckanschlüsse unter den Gummikappen der Stecker verdreht waren-in eines Helfers Wagen mal geschaut, da auch... komischer Zufall? Also, falls man glaubt den Fehler gefunden zu haben-nochmal Gummikappen ab und Polarität checken. Bin erst drauf reingefallen und dachte, Kabel vom Temperatursensor hätten keinen Durchgang, zu früh gefreut.

Ich hoffe weiter-und bin Samstag wieder am Objekt...

Lucas

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lucas« (24. Juni 2009, 12:55)


Manuel

Fortgeschrittener

Beiträge: 241

Wohnort: Niederrhein

Beruf: Bürohengst

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 24. Juni 2009, 21:35

Hallo Lucas,

meiner hatte das neulich genau so.
Im Endeffekt war es ein defekter Temperatursensor, der eigentlich erst ein paar Wochen alt war (original von VW!) und trotzdem (wieder?) defekt.
Meiner hat auch kein Gas angenommen, hat aber hochgedreht, wenn man manuell die Stauscheibe hochgezogen hat.

Gruß
Manuel
- 87er Syncro GT
- 93er Audi Cabrio NG für die Frau
- 2x 1303 fürn Sommer :-)

GLi80

Administrator

Beiträge: 2 598

Wohnort: München

Beruf: Powerpoint- und Excel-Ingenieur

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 24. Juni 2009, 22:52

Was ich meinte ist die Vorgabe, wie die Stauscheibe in "Nulllage" zu stehen hat. irgendwas mit 1mm oberhalb der Unterkante des Trichters, oder so. falls Du es im Buch nicht findest, kann ich nochmal nachschlagen...

Gruß Urs

7

Mittwoch, 24. Juni 2009, 23:01

Mein Freund hatte das Problem auch schon mal,da waren im Motorraum zwei Stecker vertauscht.Deshalb ist im Sicherungskasten eine Sicherung durchgebrannt.Vielleicht liegs daran ???
Nicht hübsch,aber selten ! ! !

8

Donnerstag, 25. Juni 2009, 00:25

So denn-

Stauscheibensollstellung hab ich gefunden, wird gecheckt-das Wochenende rückt näher...

Stecker kann ich wohl auch ausschließen, Problem trat ja nach Standzeit auf. Allerdings wurden die nun schon mehrfach abgzogen,werds nochma prüfen.

Thx

9

Freitag, 26. Juni 2009, 00:33

Da war noch was - wofür ist eigentlich der Kunststoffzylinder (Aktivkohlefilter?) hinterm rechten Kotflügel? Der Schlauch führt direkt in die Ansaugbrücke aus Gummi, nach unten ist ein weißes, 90° abgewinkeltes Kunststoffrohr- es ist offen. Bei einem Saugversuch von der Ansaugbrückenseite zeigte sich, dass dort Luft gezogen werden kann, unbemerkt für den Luftmengenmesser. Muss das so? Verschließen hat keine Änderung des schlechten Gasannahmeverhaltens gebracht, aber wahrscheinlich sollte dort doch nicht angesaugt werden können?

Grübel...

Lucas

10

Samstag, 27. Juni 2009, 13:29

Moinsn.

Hab die Lösung gefunden - Wie so oft, wenn man sich bei der Fehlersuche in eine Richtung verrennt, war es etwas banales. Etwas so dermaßen banales,dass ich es hier kaum zu posten wage...

Steckplatz 18 in der Zentralelektrik :rolleyes:

Zuständig für Steuergerät und Thermozeitschalter, war diese Sicherung wohl nicht so unwichtig, um es vorsichtig zu formulieren. Ich habe zu Beginn der Aktion alle Sicherungen kontrolliert, u.a. weil die Benzinpumpe nicht förderte - da alle in Ordnung waren dachte ich nicht so schnell wieder dran. Wodurch sie gekommen ist, kann ich nicht sagen. Also war es erst ein Standschaden (schwergängige Stauscheibenlagerung) und dann lediglich jene Sicherung.


Zusätzlich zu meinem jetzt absolut dichten Ansaugtrakt und neuen Einspritzdüsen bin ich nun wie einige andere hier auch ich den Genuss gekommen, mir die Funktionsweise meiner Gemischaufbereitung zu verinnerlichen indem ich jede Komponente einmal prüfe, ausbaue, reinige, lüfte und wieder montiere... :D



In diesem Sinne - Danke für die Antworten, erfolgreich beendet!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lucas« (27. Juni 2009, 13:33)


11

Samstag, 27. Juni 2009, 14:17

:D :D :D
Wenigstens einiges gelernt dabei...

GLi80

Administrator

Beiträge: 2 598

Wohnort: München

Beruf: Powerpoint- und Excel-Ingenieur

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 28. Juni 2009, 16:19

:D Top! na dann jetzt viel Spaß beim Fahren... ;)

Ähnliche Themen

Thema bewerten