Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Passatclassic.de -- Das Forum.... Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Johannes« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 108

Wohnort: Remstal

Beruf: Techn. Redaktion

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 4. Juli 2010, 22:25

Viele Fragen zum Radioeinbau...

So, jetzt muss ich mich outen. Ich habe tierisch Bammel vor allem, was mit Elektronik zu tun hat. Das Seltsame daran ist: Früher habe ich in einem Institut gearbeitet, das spezielle Schaltungen für extreme Anwendungsbereiche entwickelt. Unter anderem sind dort Schaltungen entstanden, die heute in der ISS oder im LHC verbaut sind oder auch für Ultra-Hochgeschwindigkeitsmessungen im Attosekundenbereich nötig sind. Meine Aufgabe: Schaltungen und Meßsensoren entwickeln... Keine Bange, die Raumfahrt ist nicht gefährdet; leider kann ich nicht verraten, was genau ich gemacht habe, nur soviel: Der Auftraggeber veranstaltet gerade ne Riesen-Sause in Südafrika. Ohne meine Entwicklung :D

Jetzt zur Sache: Ich will mir ein Radio in den 32B einbauen. Meine Ahnung von Autoradios paßt in diese Klammern: [ ]. Daher mal ein paar Fragen dazu:
  • Woran hält das Autoradio, wenn es im Radioschacht steckt? Ich seh keine Einbauwinkel oder sowas.
  • Braucht man unbedingt eine Endstufe oder reichen die eingebauten Verstärker meist aus?
  • Kann man irgendwo das Geschwindigkeitssignal für die Lautstärkeanhebung abgreifen?
  • Wie habt ihr die Lautsprecher in die Türverkleidung integriert?
  • Kann man das Radio an den Plus-Verteiler unter dem Armaturenbrett klemmen oder braucht das eine Extra-Plusleitung von der Batterie?
  • Wie zweigt man das Signal auf Mittel- und Hochtöner auf?
  • Habt ihr CD-Wechsler drin? Wo sind die versteckt? Reicht für den das eine Kabel vom Radio oder braucht der Extra-Strom?
  • Jemand ne Idee, wie man im Kofferraum nen Subwoofer verstecken könnte? Es sollte original aussehen...
  • Wo fängt man am besten mit der Arbeit an?

2

Sonntag, 4. Juli 2010, 22:46

Hallo,
- Woran hält das Autoradio, wenn es im Radioschacht steckt? Ich seh keine Einbauwinkel oder sowas.
vorne wird es am Rahmen fixiert und hinten liegt es in einer Art Öse
-
Braucht man unbedingt eine Endstufe oder reichen die eingebauten Verstärker meist aus?
kommt darauf an was Du möchtest. Für Verkehrsfunk und einfache Radioübertragung langt es aus, für den mega-hyper-sonstwas-sound natürlich nicht ;-)
-
Kann man irgendwo das Geschwindigkeitssignal für die Lautstärkeanhebung abgreifen?
serienmäßig nicht, ein 32B ist ja kein fahrender Computer
-
Wie habt ihr die Lautsprecher in die Türverkleidung integriert?
serienmäßig in den org Türablagen. Die haben vorne Aufnahmen für Lautsprecher
-
Kann man das Radio an den Plus-Verteiler unter dem Armaturenbrett klemmen oder braucht das eine Extra-Plusleitung von der Batterie?
können schon, aber ein Sicherung dazwischen ist nicht schlecht. Je nach Leistung des Radios ist eine extra Leitung sinnvoll bis notwendig
-
Wie zweigt man das Signal auf Mittel- und Hochtöner auf?
über eine Frequenzweiche
-
Habt ihr CD-Wechsler drin? Wo sind die versteckt? Reicht für den das eine Kabel vom Radio oder braucht der Extra-Strom?
nein. Wechsler benötigen in jedem Fall eine eigene Stromversorgung, dann das Steuer und das Signalkabel.
-
Jemand ne Idee, wie man im Kofferraum nen Subwoofer verstecken könnte? Es sollte original aussehen...
ich habe keinen, aber wie wäre es mit der Reserveradmulde?
-
Wo fängt man am besten mit der Arbeit an?
in der Garage ;-) Nun im Ernst: kommt auf den jetzigen Status an. Ich würde mich Schritt für Schritt für einen Tausch der bestehenden Komponenten entscheiden, da kann man am besten Fehler einkreisen: eben ging es noch, nun geht es mit dem Neuen Teil nicht, also war der letzte Schritt mit Fehlern ... Erst danach Erweiterungen einbauen.

Gruß
Martin32B
Autos:
3/81er 32B GLS Schrägheck
6/93er e36 320 Limo

Juergen

Administrator

Beiträge: 5 339

Wohnort: Burgstetten

Beruf: Mädchen für Alles

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 4. Juli 2010, 22:54

RE: Viele Fragen zum Radioeinbau...

  • Woran hält das Autoradio, wenn es im Radioschacht steckt? Ich seh keine Einbauwinkel oder sowas.
  • beim Radio ist normalerweise ein Rahmen dabei,m der in der Öffnung im Armaturenbrett befestigt wird; da schiebst das Radio rein , 'klack', und dann paßt das . DIe mitgelieferten Ausbauhaken am besten dann gleich wegschmeissen ... :D

    Zitat

  • Braucht man unbedingt eine Endstufe oder reichen die eingebauten Verstärker meist aus?
ist Geschmackssache, ich hab keine Endstufe, mit einem guten Radio und guten Lautsprechern hört sich das schon nicht schlecht an ; kommt aber auf deine Ansprüche an und sicher auch auf die Musik, die du hörst ...

Zitat

  • Wie habt ihr die Lautsprecher in die Türverkleidung integriert?
  • du kannst gerne beim nächsten Mal den roten genauer anschauen, der Vorbesitzer hat in allen 4 Türen Boards drin ...

    Zitat

  • Kann man das Radio an den Plus-Verteiler unter dem Armaturenbrett klemmen oder braucht das eine Extra-Plusleitung von der Batterie?
  • Ich würde ein Extrakabel ziehen mit Sicherung gleich an der Batterie .... und etwas größerer Querschnitt ...

    Zitat

  • Habt ihr CD-Wechsler drin? Wo sind die versteckt? Reicht für den das eine Kabel vom Radio oder braucht der Extra-Strom?
  • Wechsler habe ich keinen, den kann man aber hinten in den Seitenverkleidungen unterbringen, der kriegt Strom über das Wechslerkabel . ich würde aber eher nach nem guten MP3 Radio mit USB Anschluß schauen, hab ich auch drin, kein Gekasper mehr mit CDs .... da gibts durchaus gute Radios mit MP3 um die 100 Euro (billiger geht auch, dann halt no-name)[list][/quote] aber wir haben hier ja noch Leute im Forum, die sich im Gegensatz zu mir richtig gut auskennen damit , da kommt sicher noch anderes Feedback....[/list]

    4

    Sonntag, 4. Juli 2010, 23:12

    @Jürgen: Hast Du mal ein Bild der hinteren Boards?! Weißt Du zufällig, was da für Lautsprecher drin sind?!

    Juergen

    Administrator

    Beiträge: 5 339

    Wohnort: Burgstetten

    Beruf: Mädchen für Alles

    • Nachricht senden

    5

    Sonntag, 4. Juli 2010, 23:15

    @Jürgen: Hast Du mal ein Bild der hinteren Boards?! Weißt Du zufällig, was da für Lautsprecher drin sind?!
    ich glaube, du wolltest das schon lange haben ? ?( 8) Ich versuche morgen dran zu denken, ansonsten nochmal erinnern .... Boxenfabrikat ? Nix billiges, ich glaube der hat sogar noch irgendeinen Bass mit eingebaut ....

    6

    Sonntag, 4. Juli 2010, 23:20

    Hallo.
    Das Tachosignal kann man mittels Hallgeber vom Golf2 abgreifen, der Hallgeber passt auch an den Tacho vom 32b.
    Google einfach mal Golf 2 Tachosignal....
    Gruß
    Hardy

    7

    Sonntag, 4. Juli 2010, 23:53

    RE: Viele Fragen zum Radioeinbau...



    ...mal ein paar Fragen dazu:
    Braucht man unbedingt eine Endstufe oder reichen die eingebauten Verstärker meist aus?

    Wenn Du guten Sound möchtest, dann ja. Endstufen braucht man nicht nur für Leistung und Lautstärke, auch der Sound steht und fällt mit der richtigen oder falschen Endstufe.

    Zitat

    Kann man irgendwo das Geschwindigkeitssignal für die Lautstärkeanhebung abgreifen?

    Der Tacho hat die Aufnahme für den GALA-Geber. Willst Du was haben, was da rein passt und Dein gewünschtes Signal liefert, dann schau mal bei Speedpuls vorbei.

    Zitat

    Wie habt ihr die Lautsprecher in die Türverkleidung integriert?

    Bislang sind die noch in den originalen Halterungen, aber musikmäßig ist da (für meine Verhältnisse und Wünsche) noch ne Basisausstattung, ohne Amps und nur mit Coaxen drin...

    Zitat

    Wie zweigt man das Signal auf Mittel- und Hochtöner auf?

    Das Signal aus dem Radio gibst Du auf ne Frequenzweiche und aus der kommt dann entweder nur das Signal für den Hochtöner und das Signal für den Tieftöner wird einfach durchgeschleift oder die Weiche gibt beides aus, sauber voneinander getrennt.

    Zitat

    Habt ihr CD-Wechsler drin? Wo sind die versteckt? Reicht für den das eine Kabel vom Radio oder braucht der Extra-Strom?

    Ja, ist ein 12er von JVC. Versteckt? Nope, beim Syncro im Kofferraum so gut wie nicht machbar, sitzt deshalb eigentlich an der Rückbank.
    Fliegt aber irgendwann noch, dann kommt was mit portabler Platte oder so rein, die lässt sich besser verstecken...
    Stromversorgung von dem Wechsler funzt übrigens über die Steuerleitung. Ja, bei meinem Wechsler geht nur eine Versorgungsleitung dran, wo alles drin ist: Steuersignal und Saft.

    Zitat

    Jemand ne Idee, wie man im Kofferraum nen Subwoofer verstecken könnte? Es sollte original aussehen...

    Wie erwähnt würde ich, sofern eine da ist, die Reserveradmulde nehmen. Hast dann natürlich kein Reserverad mehr, musst dafür son Tyre-Fit-Kit mitnehmen.
    Bei mir mit dem Syncro mach ich mir da keine Illusionen: Ich stell den Brüllwürfel dann einfach in den Kofferraum und mach den an den Zurrösen fest - ich steh dann einfach zu dem Gewummer... ;)
    Alternativ ein Umbau auf Viersitzer und der Sub zwischen den hinteren Sitzen - viel passt da leider nicht hin...

    Zitat

    Wo fängt man am besten mit der Arbeit an?

    Auf den Knien am und im Auto rumrutschend mit nem Block in der Hand und nem Maßband in Griffweite.
    Planung ist die halbe Arbeit und mit das Wichtigste überhaupt.
    Dabei gucken, wo die Amps hinpassen, welche Lautsprecher man nehmen und wie man sie verbauen kann, sodass die Fensterkurbeln noch bedienbar sind. Auch wichtig: Wo legt man die Leitungen lang (Signalleitungen auf der gegenüberliegenden Seite von der mit den Stromleitungen, sonst wird das Signal Mist!)
    Wie müssen die dimensioniert sein?
    Bei den Amps noch relevant: Die Belüftung. Unter der Rücksitzbank ist der denkbar schlechteste Ort für son Ding. Ich werde wohl für den vierkanaligen einen belüfteten doppelten Boden im Beifahrerfußraum schaffen. Der Brüllwürfel kriegt seinen direkt angespaxxt, zusammen mit dem Powercap...

    Gruß
    Henrik
    87er VW Passat Syncro, 1,8i, 90PS(JN), Stratosblau Metallic (LA5Z)
    87er VW Typ2 T3 CaravelleGL, 2,1i, 109PS (DJ/MV = OETTINGER 100E/KAT), Tizian Rot Metallic (LB3V)
    84er VW Typ2 T3 Transporter Kombi 1,9, 78PS(DG) mit HJS-G-KAT, Reinweiß/Enzianlau (RAL 9010/RAL 5010)

    Beiträge: 1 222

    Wohnort: Herbertingen

    Beruf: Rentnerin

    • Nachricht senden

    8

    Montag, 5. Juli 2010, 06:26

    BITTE, BITTE NIEMALS Tuerpappen fuer Lautsprecher verunstalten !
    Es reichen doch die original Öffnungen in der Tuere und im Kofferraum !
    Der Halter meines ABT hat leider genau diesen Fehler gemacht und die hinteren Tuerpappen verunstaltet !
    Ich könnte ihn dafuer.... !! :evil:
    Eve was here...

    Ein gleichmäßiger Zündabstand von 144° bei einem Kurbelwellenkröpfungsversatz von 72° samt Zündfolge 1-2-4-5-3 nehmen dem Fünfzylinder auch bei hohen Drehzahlen die Geburtsfehler ungünstiger Massenmomente und taumelnden Schwingungsverhaltens. Sie geben ihm jenen sonoren Stakkato-Klang, der Gänsehaut erzeugt. Man nennt diesen Klang auch quattrophonie.

    Beiträge: 3 007

    Wohnort: Region BS/WOB/GF

    Beruf: Spezialist / Lobbyist

    • Nachricht senden

    9

    Montag, 5. Juli 2010, 09:21

    Oh Mann,

    soviel Aufriß für etwas so Unwichtiges wie ein Radio... - ach so, die Frage stammt ja von einem Vierzylinderfahrer. Ja, dann...
    Neben dem obligatorischen Text, daß original natürlich auch hier optimal ist und man sich somit eigentlich auch hier einfach mit einem der teuersten lieferbaren Radios, also beispielsweise einem Gamma oder Delta, bescheiden sollte, vermisse ich hier zwei wichtige Hinweise:

    - Die Einbautiefe für Radios im 32b reicht für heutige Radios nicht immer aus. Das Radio wird von hinten durch einen in den Armaturenbrettunterbau einlaminierte Haltewinkel aus Blech gestützt, der den hinteren Gummiknopf an den Radios aufnimmt. Man sollte nicht versuchen, diesen Blechwinkel herauszunehmen, um mehr Einbautiefe zu schaffen, oder gar einen Durchbruch im Armaturenbrettmaterial zu schaffen, um das Radio weiter nach hinten schieben zu können: Hinter dem Radio verläuft direkt der in das Armaturenbrett integrierte Warmluftkanal für die Defrosterdüsen, es ist weder für die Frontscheibenbelüftung, noch für das Radio sinnvoll, hier einen Luftaustausch herzustellen...

    - Daher könnte das Radio also nach vorne, in den Innenraum herausstehen. Es gibt bzw. gab von Blaupunkt einen modellspezifischen Einbausatz, um längere Radios im 32b unterzubringen. Kernstück ist ein Distanzrahmen, so daß die Frontblende des Radios etwa 2cm aus dem Armaturenbrett herausschaut. Bescheiden sieht´s in jedem Fall aus, aber die Optik ist wohl jedem (fast) egal, der unbedingt ein neues Radio in einen 32b zwingen will. (ich könnte mir vorstellen, daß "alteingesessene Radiogeschäfte" tatsächlich noch solche Einbausätze herumfliegen haben - Versuch macht klug...)

    Beim Thema "Radio" heißt es im 32b einmal mehr "Original sein, heißt immer auch hart sein gegen sich selbst", denn wenn die Optik stimmt, ist der Klang vermutlich zum Davonlaufen - zumindest wird mir das immer wieder gesagt, ich selbst kann es einfach nicht beurteilen, mir fehlt dafür das Gehör, und im Santana läuft auch viel NDR 1. Hat man den Klang aber so, wie man ihn sich vorstellt, blitzt und blinkt garantiert irgendein Cyber-Mega-Dingsbums-Tuner aus dem Armaturenbrett, daß man sinnvollerweise vor jedem Sitzplatz diese kleinen Papiertüten auslegen möchte...

    Grüße,
    Tilman

    P.S.: @Uwe: Sind GT-Türpappen inzwischen wirklich so schwer zu beschaffen...?

    Beiträge: 1 222

    Wohnort: Herbertingen

    Beruf: Rentnerin

    • Nachricht senden

    10

    Montag, 5. Juli 2010, 12:05

    P.S.: @Uwe: Sind GT-Türpappen inzwischen wirklich so schwer zu beschaffen...?
    Bis jetzt hab ich noch keine bewusst gesehen, aber intensiv gesucht hab ich auch noch nicht wirklich.
    Wird auch erst 2011 aktuell...
    Eve was here...

    Ein gleichmäßiger Zündabstand von 144° bei einem Kurbelwellenkröpfungsversatz von 72° samt Zündfolge 1-2-4-5-3 nehmen dem Fünfzylinder auch bei hohen Drehzahlen die Geburtsfehler ungünstiger Massenmomente und taumelnden Schwingungsverhaltens. Sie geben ihm jenen sonoren Stakkato-Klang, der Gänsehaut erzeugt. Man nennt diesen Klang auch quattrophonie.

    11

    Montag, 5. Juli 2010, 13:02

    Also Lautsprecher für die originalen ovalen Aufnahmen taugen nix, die plären dir das Ohr ab . Ich hab ein durchschnittliches CD radio einfach in den schacht gesteckt (ob das rumwackelt oder nicht juckt mich nicht, solange es beim Beschleunigen nicht rausfällt, also bei 90 PS geht es gerade noch :D ) Und dann die originalen Kabel verwendet die gelegt waren zu den Türen. Dann furchtlos die Türpappen zersägt (davor das Ablagefach entfernt) so dass ein ovaler, keine Ahnung wie groß und wie das Modell heißt aber von Pioneer, 3 Wege Lautsprecher reinpasst. DIe haben zumindest für den Stadtverkehr ausreichend Baßfundament und Klang. Auf der Autobahn wirds dann halt schnell überschattet, aber Subwoofer bringt abhilfe. Das klingt schon gut, und ist preislich vollkomen vertretbar. Geht alles ohne Endstufe (kenwood autoradio, glaub 45 Watt leistung oder so) . Wenn hinten neben den seitenscheiben in den Lautsprecheraufnahmen dann noch 2 mäßige Lautsprecher drain sind( keine passende Plärrtüten. wobei die oft zu tief sind und deshalb rausstehen) dan n klingts schon ganz angenehm.

    Türpappen sind jetzt halt irreversibel futsch, aber das muß jeder selbst wissen. mein Schweller ist auch bald irreversibel futsch, das stört mich (oder den TÜV ) mehr :rolleyes:

    12

    Montag, 5. Juli 2010, 13:30

    ach ja, und wenn du schon ein originales radio drin hast ist das ankelmmen eines neuen denkbar einfach. Besorg dir bei media markt oder so ein ISO Adapter, das sind 2 so stecker mit offenen kabelenden. Daran hinten lüsterklemmen, belegung steht dabei. An den einen stecker kommen (wenn du ohne endstufe machts) die originalen kabel der Lautsprecher dass sind 8 stück, jeweils plus und minus für jeden der 4 LS. Den anderen Stecker brauchst du für strom und masse , kan nich dir gerade nicht auswendig sagen, aber auf dem originalen radio ist das auch noch zu erkennen wo welches kabel hinkommt.

    ich würde das als allererstes machen, dann kannst du immerhin über die original LS schonmal cd hören ohne irgendwas groß zersegt oder verlegt haben zu müßen. Und dann wirst du bestimmt ganz schnell feststellen das die originalen LS ziemlich sch... klingen, dann gehts weiter im Programm. viel erfolg.

    Juergen

    Administrator

    Beiträge: 5 339

    Wohnort: Burgstetten

    Beruf: Mädchen für Alles

    • Nachricht senden

    13

    Montag, 5. Juli 2010, 14:50

    @Tilman : na ja, die Originalradios waren damals sicher nicht schlecht, aber die Entwicklung geht halt auch weiter; im Trophy hab ich son Originalding drin, zum Verkehrsfunk hören mag das reichen, aber für Musik ist das schon nix mehr .... wers jetzt ganz original haben will, kann sich ja im Handschuhfach einen zweiten Einbaurahmen zum Festschrauben befestigen, und da das moderne Radio einbauen ; Boxen lassen sich gut verstecken, und es gibt ja auch Subwoofer, die man unter den Sitz legen kann , dann geht das weitgehendst verdeckt. Und von der Optik gibts auch ne Menge Radios , die relativ dezent sind ; es muß ja nicht das neue Becker sein; a propos; es fahren ne Menge anerkannte Oldtimer rum, mit Becker Mexico de Luxe Versionen, die zeitlebens sicher nicht in den Fahrzeugen verbaut waren, weil die DInger einfach sackteuer waren . Aber im Thread gings glaube ich um den Anschluß eines Autoradios und nicht um Vor- oder Nachteile .... bei den 17" Felgen wurden wir ja auch nicht gefragt :D

    14

    Montag, 5. Juli 2010, 15:20

    @ es fahren ne Menge anerkannte Oldtimer rum, mit Becker Mexico de Luxe Versionen, die zeitlebens sicher nicht in den Fahrzeugen verbaut waren, weil die DInger einfach sackteuer waren .

    Da fällt mir was ein zum H Kennzeichen :
    Kann das sein das vor einigen Jahren noch wurscht war welches Radio im Oldtimer eingebaut war ? Als ich dieses Jahr mein H mit dem 32er gemacht hab hat der Prüver das CD Radio beanstandet ?(

    Juergen

    Administrator

    Beiträge: 5 339

    Wohnort: Burgstetten

    Beruf: Mädchen für Alles

    • Nachricht senden

    15

    Montag, 5. Juli 2010, 17:14

    @ es fahren ne Menge anerkannte Oldtimer rum, mit Becker Mexico de Luxe Versionen, die zeitlebens sicher nicht in den Fahrzeugen verbaut waren, weil die DInger einfach sackteuer waren .
    Da fällt mir was ein zum H Kennzeichen : Kann das sein das vor einigen Jahren noch wurscht war welches Radio im Oldtimer eingebaut war ? Als ich dieses Jahr mein H mit dem 32er gemacht hab hat der Prüver das CD Radio beanstandet ?(
    da wäre ich aber wieder vom Hof gefahren .... ich kenne jetzt den Anforderungskatalog nicht im Detail, aber ich hab noch nie gehört, das ein nicht zeitgenössisches Radio bemängelt wurde .... dann kann man o.g Becker auch nicht verbauen, wenn das nicht original ist .... mit CD, MP3 , bluetooth etc....

    16

    Montag, 5. Juli 2010, 18:45

    @Jürgen: Hast Du mal ein Bild der hinteren Boards?! Weißt Du zufällig, was da für Lautsprecher drin sind?!

    ich glaube, du wolltest das schon lange haben ? ?( 8) Ich versuche morgen dran zu denken, ansonsten nochmal erinnern .... Boxenfabrikat ? Nix billiges, ich glaube der hat sogar noch irgendeinen Bass mit eingebaut ....


    E R I N N E R U N G ! ! ! :D :D

    Juergen

    Administrator

    Beiträge: 5 339

    Wohnort: Burgstetten

    Beruf: Mädchen für Alles

    • Nachricht senden

    17

    Montag, 5. Juli 2010, 18:50

    mach ich gleich, ich habe heute sogar schon dran gedacht, und festgestellt, das der hinten keine Boards hat, bzw, nicht sichtbar, da wurde eine Holzplatte auf die Türverkleidung von innen dagegengeklebt... Bilder kommen trotzdem ....

    Beiträge: 1 222

    Wohnort: Herbertingen

    Beruf: Rentnerin

    • Nachricht senden

    18

    Montag, 5. Juli 2010, 19:22

    Also Lautsprecher für die originalen ovalen Aufnahmen taugen nix, die plären dir das Ohr ab .
    Ich erkläre mich bereit dir spätestens 2011 das Gegenteil zu beweisen !
    Eve was here...

    Ein gleichmäßiger Zündabstand von 144° bei einem Kurbelwellenkröpfungsversatz von 72° samt Zündfolge 1-2-4-5-3 nehmen dem Fünfzylinder auch bei hohen Drehzahlen die Geburtsfehler ungünstiger Massenmomente und taumelnden Schwingungsverhaltens. Sie geben ihm jenen sonoren Stakkato-Klang, der Gänsehaut erzeugt. Man nennt diesen Klang auch quattrophonie.

    19

    Montag, 5. Juli 2010, 19:24

    RE: RE: Viele Fragen zum Radioeinbau...


    ...

    Zitat

    Kann man irgendwo das Geschwindigkeitssignal für die Lautstärkeanhebung abgreifen?

    Der Tacho hat die Aufnahme für den GALA-Geber. Willst Du was haben, was da rein passt und Dein gewünschtes Signal liefert, dann schau mal bei Speedpuls vorbei.
    ...

    Gruß
    Henrik


    Fast gut, nur ist die URL nicht www.speedpuls.de, sondern http://www.speedpuls.de.ki/

    Gruß
    Hardy

    Kralle

    Wurstsuppenkönig

    Beiträge: 1 639

    Wohnort: 71735 Hochdorf

    Beruf: Dipl.-Soz.-Päd. und Kfz.-Mechaniker

    • Nachricht senden

    20

    Montag, 5. Juli 2010, 22:03

    Jetzt ich... :)

    Also Jürgen hat ein recht gutes System von Canton an Bord, wenn ich das noch richtig weiß insgesamt 8 10er oder 13er Lautsprecher und es hört sich prima an.

    Der Nonsens, daß sich mit 4x6 Lautsprechern in den vorderen Türen nix an Musik vermitteln lässt ist schlichtweg falsch. Allerdings muß man bei der Größe schon mal etwas mehr investieren bzw. gezielt einkaufen. Im Vari habe ich die 4x6 in Verbindung mit zusätzlichen Hochtönern vorne laufen und dort bedienen sie in erster Linie den Mitteltonbereich. In die hinteren Türverkleidungen habe ich entsprechende LKöcher reingehackt um 16 Tief-/Mitteltöner zu montieren. Dazu gabs noch ´nen kleiner 30er Gehäusebass.

    Als günstige platzsparende Variante kann man im Bassbereich auf die WX 50 Reserveradsubwoofer von Pioneer zurückgreifen, den gibt es zur Not auch aktiv, d.h. mit Verstärker.

    Alternativ dazu kann man auch Doorboards für die vorderen Türen anfertigen um zwei 16er als Kickbässe pro Seite zu montieren, da passen dann auch noch je ein 13er Mittertöner dazu. Hochtöner ins Spiegeldreieck oder ins Armaturenbrett. Dazu nochmal zei 16er Koaxe in die hinteren Türen bzw. beim Fließheck noch zwei weitere Hochtöner auf die originalen Lautsprechergitter und zwei 6x9 Ovali Triaxe in die Ablage. Dann noch der 30er Gehäusebass in den Kofferraum und die Lautsprecherarmada ist perfekt. Das fahre ich mit TFT-Bildschirmen, also DVD-Gedöns, seit 1,5 Jahren im FLH spazieren und ich muß sagen Star Wars, aber auch Space Balls, kommt da recht gut rüber. Im Moment muß ich neue Doorboards fertigen und da werden einige Veränderungen einfliessen. Die alten DB´s hats leider zerlegt, falsches Material.

    Wichtig ist aber, egal was Du hörst, dämme die Türen auf der Innenseite mindestens mit Teermatten. Also nicht unbedingt die Innenseite des Aussenblechs, sondern den Part, wo der Türöffner drangeschraubt wird.
    Echte Männer essen keinen Honig...
    sie kauen Bienen

    Passat 32b FLH "Trend" JN EZ 3/88
    Passat 32b Variant "GT" JN EZ 9/86


    Thema bewerten