Moin moin, hummel hummel, mors mors! Herzlich Willkommen zu "Ich mach den Scheiss selber" mit Knut0r! Heute: Bremskraftregler!
TL;DR steht ganz weit unten für die Lesefaulen unter euch!
Als ich Letztens mit meiner Freundin in meinem Passat eine Ausfahrt machen wollte bemerkte ich, dass ich einen sehr schwammigen Bremsdruckpunkt hatte. Zuerst dachte ich mir nichts dabei, hat er ab und zu wenn er länger gestanden ist (Eine Woche oder mehr). Frisch fröhlich fuhr ich auf eine Ampel zu nur um im letzten Moment das Bremspedal fast durchs Bodenblech zu drücken, Handbremse sei Dank konnte ich Schlimmeres verhindern. Kurz auf den Platz meiner Werkstatt gefahren und nach genauerem Untersuchen stellte ich mit Entsetzen fest, dass mein Bremskraftregler pisst.
Im Verlauf der Woche demontierte ich das Teil, nahm es in meine Werkstatt und fand nach kurzer Kontrolle das Problem: Die Miniaturdichtringe der Steuerkolben sind durch und so pflöddert frisch-fröhlich Bremsflüssigkeit über den Staubring des Hebelarms.
Nach ordentlicher Reinigung und Schmierung baute ich ihn wieder ein und siehe da: Eine Bremsleistung Sondergleichen! Perfekter Druckpunkt, knackige Bremsen, ich war im siebten Bremshimmel!
...Bis der nächste Morgen anbrach...
Ein Mal auf das Bremspedal gedrückt und mir wurde kotzübel. Die Steuerkolben hingen wieder, kein Bremsdruck, der ganze Vorplatz war mit Bremsflüssigkeit zugepflastert.
Ich baute den Regler aus und fragte bei der AMAG (VW Importeur der Schweiz) nach einem Neuteil oder einem revidierten Ersatz. Neu gibt's nix und revidierte auch nicht, ich solle das Ding zur Firma Derendinger (Auto- und Motorradteilezulieferer) bringen, die sollten das revidieren können oder für gleichwertigen Ersatz sorgen. Derendinger brachte mir einen Bremskraftregler, der allerdings für das ABS Modell des Passats war. Bei meinem ABS-freien Passat sah ich keine Möglichkeit, das Ding funktionstüchtig anzubringen. Ergo kam nur eine Revision in Frage.
Zwei Tage später bekam ich Antwort von Derendinger, dass sie den Regler nicht bei sich revidieren können, sie müssen ihn in eine externe Firma geben, die viele Hydrauliksachen revidiert, die sie nicht können. Wieder zwei Tage später bekam ich ein Telefonat mit der Info, dass es keine Neuteile gibt, sie aber einen älteren Herren angestellt hätten, der oftmals eine Lösung findet (aus 3 mach 1 z.b.). Dieser geniesst jedoch im Moment noch seine Ferien und sei erst in ca. 3 Wochen wieder zurück.
Knapp 3 Wochen später bekam ich von diesem Herren die Meldung, dass es nicht möglich sei die kaputten Dichtringe zu ersetzen. Plus die Laufbahnen, in denen sich die Kolben bewegen, seien vom Rost zerfressen (mein Passat stand rund 9 Jahre rum ohne bewegt zu werden). Ich bekam noch ein paar Adressen die ich abklappern könne, aber wahrscheinlich werde ich nichts finden. Dem war auch so...
Ich wusste, dass die Firma FTE viele Hydraulikersatzteile nachbauen und rief dort an. Der letzte Bremskraftregler verschickten sie vor 4 oder 5 Jahren nach Schweden als Expresslieferung, seither wurde die Produktion eingestellt. Auf Anfrage, ob sie nicht so ein Teil für mich bauen könnten, wurde ich hingewiesen, dass es sich schon vor 5 Jahren um ein Spezialteil handelte und es sich für sie nicht lohnt nur gerade für ein Teil eine Maschine anzuwerfen.
Ich war verzweifelt. Ich hänge sehr an meinem Passat und ich bringe es nicht übers Herz, das Auto zu Verschrotten wegen eines Bremskraftreglers.
Die Überlegung war da von einem anderen Auto den Regler einzubauen. Und ich wurde fündig: Golf 2! Brembo Bremskraftregler für n paar €uronen bestellt und dann angefangen zu bauen.
Hier der alte, originale Regler des Passat 32b:
Hier der Regler des Golf 2:
Hier ohne Hebel:
Bisserl anders, hm? Anyway, ich fing an indem ich den Hebel einsägte, bog und dann wieder verschweisste:
Über meine Schweisskünste darf gern gelästert werden, bin dafür beim Räder einspeichen besser
Nun ging es darum eine neue Halteplatte zu bauen. Dazu nahm ich einfach ein Stück Stahl, schmierte Schmierfett auf die Haltefläche des Reglers und drückte den auf die Stahlplatte:
Sägen, feilen, bohren. Das Ergebnis:
Die Halteplatte hab ich dann natürlich an die Aufhängung am Passat angepasst, kurz mit schwarzer Farbe angepisst und raufmontiert:
Man beachte den Schlitz beim unteren Schraubenloch. Damit kann ich den Regler so einstellen, dass die hintere Bremse nicht überbremst und mich das Heck überholt. Zum Einstellen einfach die Schrauben lösen und den Regler nach vorne oder nach hinten drehen.
Die Bremsleitungen waren ein Graus zum Biegen, aber es ging. Da sie beim Originalregler von der rechten Seite angeflanscht sind und nicht von vorne muss man sie halt ein wenig behutsam aus den Halterungen rausnehmen und umbiegen:
Das Ergebnis muss sich nicht unbedingt sehen lassen, aber ich hatte noch nie eine so gute Bremse. Durch den TÜV bzw in der Schweiz MFK musste ich noch nicht, daher kann ich nicht sagen, ob sie sowas beanstanden werden/würden. Aber ja: Wenn es dumm ist aber es funktioniert, ist es nicht dumm
TL;DR: Kaputter Bremskraftregler? Mit Golf 2 Regler und Umbau geht es wieder!
So, hoffentlich konnte ich dem einen oder anderen mit den Bildern und dem Beschreib weiterhelfen. War ein extrem langwieriges Unterfangen, aber jetzt läuft er wieder munter über den Asphalt 
Cheerio und gute Fahrt!
Knut0r