Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 71.

Donnerstag, 22. Dezember 2022, 21:54

Forenbeitrag von: »syncrovirus«

Kaltstartproblem, Stromlaufpan such bzw. Kabelfarbe bei 1.8 JN mit KE Jetronic

Hat hier denn jemand einen JN und kann mal kurzunter die Haube gucken? [/img] welche farbe haben die Kabel die an den weißen Temperaturfühler gehen? welche Farben haben die Kabel die an das Kaltstarteinspritzventil gehen? Ich will nicht für 25 Euro einen Repleitfaden kaufen um zwei Farben raus zu finden. Gruß und vielen Dank, Sebastian

Dienstag, 29. November 2022, 22:55

Forenbeitrag von: »syncrovirus«

Kaltstartproblem, Stromlaufpan such bzw. Kabelfarbe bei 1.8 JN mit KE Jetronic

Hallo zusammen, eine bekannte hat sich einen 32b mit JN (1.8 90PS)Baujahr 1987 gekauft. Ist der Motor warm, läuft der super. Verbrauch, Leistung, Laufkultur ist alles Top. Kalt springt der nur mit Startpilot oder ewigem orgeln an. Problem Nummer 1: Der Themperatursensor vom Steuergeraet (vermutlich weiss, zweipolig) fehlte. (abgebrochen) Welche Kabelfarbe sollte dieses Kabelhaben? Ein Kabel ohne Stecker habe ich im Motorraum gefunden. Rot mit weissem Streifen gehoert dies zumThemperatursensor? P...

Montag, 12. April 2010, 16:57

Forenbeitrag von: »syncrovirus«

Anhängelast erhöhen 5ender 2WD

Ich müsste demnächst einen Anhänger ziehen, der die 1500kg überschreitet. Dann ist mir noch aufgefallen, dass als zulässiges Zuggesamtgewicht im Schein 1580kg steht. Das kann ja nicht sein. Bisher habe ich viel gesucht und bin nur bei syncros fündig geworden. Die kann man wohl bis 1900kg Anhängelast auflasten. Zum 2WD 5ender finde ich nix. 0800volkswagen verweist auf den Örtlichen Händler und die verweisen auf 0800volkswagen. Über hilfe würde ich mich freuen. Mit 1800kg bei begrenzter Steigung w...

Montag, 15. März 2010, 21:44

Forenbeitrag von: »syncrovirus«

BOOOOAAAAA, ich platze gleich!!!!!!!!! Thema Syncro-BKR

Mittlerweile schüttel ich mit dem Kopf wenn ich deinen Namen in Verbindung mit dem BKR lese. Ein Auto fährt mit Sprit und nicht mit TÜV. Schrauben gehen links rum los und rechts rum wieder fest. Ein wenig gesunder Menschenverstand und schmutzige Finger und die Karre ist wieder auf der Straße. Ich habe jetzt nicht bewusst die Beiträge verfolgt und wenn dann nur in den Busforen überflogen. Bist du totaler Orignal-fanatiker und lässt ausschließlich bei Fachwerkstätten reparaturen durchführen? Wenn ...

Donnerstag, 28. Januar 2010, 12:41

Forenbeitrag von: »syncrovirus«

Ich hab nen Rostproblem im rechten Radkasten. Bräuchte Ratschläge

Ich bin Fest davon überzeugt, das der TÜV Prüfer das feste Vorhaben hatte meinen Passat von der Straße zu verbannen. Allein mit welcher Wucht der den Hammer gegen den Schweller geschwungen hat. Im Radhaus so feste, dass der den originalen Steinschlagschutz vom Blech geschlagen hat. Hätte er das bei meinem Bus gemacht, hätte ich jetzt wohl ne Anzeige wegen Körperverletzung. Bei den Hinterachslagern hat er ewig mit seiner Hydraulik gespielt und dann nur wegen den bisschen Blattrost von der Lagerhü...

Mittwoch, 27. Januar 2010, 00:04

Forenbeitrag von: »syncrovirus«

STH / Federn der Heckklappe schwingen im Leerlauf

Ich bin auf der Ideeensuche. Bei meinem 32b STH schwingen sich im Leerlauf die Federn der Heckklappe auf. Auch wenn der eine oder ander sich jetzt denk, dass ich nen Knall habe; es stört mich. Nur wie unterbinde ich das? Den einen oder anderen Ansatz hätte ich aber eventuell hat da schon einer ne Lösung gefunden.

Dienstag, 26. Januar 2010, 23:57

Forenbeitrag von: »syncrovirus«

Ich hab nen Rostproblem im rechten Radkasten. Bräuchte Ratschläge

So, HU hat er bestanden. Der TÜV hatte noch die Traggelnke, Spritleitungen und die Hinterachslagerung bemängelt. Außerdem war die Bremsleistung der Hinterachse zu verschieden.. Ein Traggelnk hatte tatsächlich einen weg. Bei der Hinterachse hat er mir im Nachhinein sinnlos Arbeit aufgehalst. Spiel hatten die keine. Ihn hat nur der Blattrost der Hülsen gestört. Egal, jetzt ist alles neu. Hinterachse mit Permafilm konserviert und jede kleinste Stelle offenen Rost mit Mike Sanders beschichtet. Außer...

Dienstag, 26. Januar 2010, 23:43

Forenbeitrag von: »syncrovirus«

Suche Anhängerkupplung STH

Vielen Dank an Jörg, die Suche ist beendet.

Freitag, 8. Januar 2010, 01:09

Forenbeitrag von: »syncrovirus«

32B Limo und Rost

Ich kann dir grade nicht ganz folgen. Hast du das nur gelesen oder auch gesehen? Jast du ein Bild?

Donnerstag, 7. Januar 2010, 00:47

Forenbeitrag von: »syncrovirus«

Einspritzdüsen ausbauen / rausziehen. Kleine Anleitung

Ja, Düsen sind schon längst wieder drin. Das ging wie Zucker. Krümmerbolzen ist auch gerettet. Da hatte der Vorbesitzer aber schonmal böse gepfuscht, was auch der Grund für die Undichtigkeit war. Der hatte wohl schon das Gewinde beschädigt und dann schräg nachgschnitten. Echt blöd und eigentlich ohne Kopfausbau nicht anständig zu retten. Ich habe es dann mit nem Helicoil Einsatz gerettet. Leider auch nicht ganz grade, aber das habe ich in Kauf genommen. Freihand mit Winkelvorsatz war da nix zu m...

Mittwoch, 6. Januar 2010, 23:01

Forenbeitrag von: »syncrovirus«

Einspritzdüsen ausbauen / rausziehen. Kleine Anleitung

Ich hatte ja letztens die Düsen raus um sie mit neuen Dichtungen zu versehen. Gelesen hatte ich da im Forum schon etwas drüber, nur ging das bei mir nicht so gut. Eigentlich ging es garnicht. Hatte erst versucht die mit ner guten Zange zu packen und über den Ventildeckel raus zu hebeln. Nichtmal auch nur nen hauch einer Chance. Also so: 14er Maul auf die Messinghülse legen 12er Schlüssel drüber Schieben. Der 14er stützt sich auf der Hülse ab und der 12er klemmt unter der Überwurfmutter Jetzt lei...

Mittwoch, 6. Januar 2010, 14:44

Forenbeitrag von: »syncrovirus«

Kupplungsgeberzylinder überholen?

Nein, keine Feder drin. zwei Dichtringe, eine Staubmanschette, Sicherungsring und U-Scheibe. für knapp 26 Euro.

Montag, 4. Januar 2010, 17:13

Forenbeitrag von: »syncrovirus«

Kupplungsgeberzylinder überholen?

Das ist das Winterauto. Ich wollte da nich 300Plus X nur für die Kupplungsbetätigung ausgeben.

Montag, 4. Januar 2010, 16:26

Forenbeitrag von: »syncrovirus«

Kupplungsgeberzylinder überholen?

Die stelle ist zwar rostig wie viele andere auch, aber alles sitzt noch da wo es hin gehört. Ich habe den ATE Satz mal bestellt und werde berichten wenn er da ist.

Dienstag, 29. Dezember 2009, 18:33

Forenbeitrag von: »syncrovirus«

Kupplungsgeberzylinder überholen?

Mein Kupplungspedal bleibt manchmal unten hängen. Ich vermute mal, dass die Feder im Zylinder gebrochen ist. Jetzt gibt es von ATE einen Überholsatz. Kann mir jemand sagen, ob da dire Feder mit dabei ist oder ob sich das nur um einen Dichtsatz handelt? Gruß, Sebastian

Dienstag, 29. Dezember 2009, 18:26

Forenbeitrag von: »syncrovirus«

Vorderachse Überholen. Frageb bzw. Tipps erbeten

Habe grade die HU nicht bestanden. U.a. ein Traggelenk und hintere Achslager. Wobei die Hinterachse kein Spiel hat. Hinterachse ist mir klar. Die Fragen beziehen sich auf die Vorderachse. Einzig das linke untere Traggelenk ist auffällig. Wenn ich das richtig gesehen habe, muss nach dem tausch des Traggelenks der Sturz überprüft werden. Wenn dem nicht so währe, würde ich nur das eine Traggelenk tauschen und den rest im Sommer machen. Ansonsten würde ich gleich etwas mehr machen. Bei den unteren Q...

Samstag, 26. Dezember 2009, 21:52

Forenbeitrag von: »syncrovirus«

welche lambdasonde bei umbau auf zweiflutig im kx?

Oh Wunder. Wenn man von schräg oben auf die Rückseite der ZE guckt, sind auf der rechten Seite zwei senkrechte Reihen freie Kontakte. In der linken Reihe der zweite und Dritte von oben haben nur bei laufendem Motor Spannung. Von da gehe ich auf einen zusätzlichen Sicherungshalter (5A) und dann halt zur Sonde. Die zieht wenn kalt 1,4A und nach ein paar Minuten im Stand nur noch 0,7A.

Samstag, 26. Dezember 2009, 13:29

Forenbeitrag von: »syncrovirus«

welche lambdasonde bei umbau auf zweiflutig im kx?

Alles Richtig, aber ich wollte ungern mit nem Stromdieb irgenbdwo was abgreifen. Eventuell gibt es ja auf der ZE einen ungenutzten Pin , den ich verwenden kann. Ich habe halt keinen Stromlaufplan und weiß nicht, wo ich Zündungsplus oder x-Kontakt am besten abgreife.

Samstag, 26. Dezember 2009, 12:09

Forenbeitrag von: »syncrovirus«

welche lambdasonde bei umbau auf zweiflutig im kx?

Hallo zusammen. Ich bin soweit, dass ich die Sonde anklemmen möchte. Leider Finde ich keinen Belegungsplan von der Zentarlelektrik. Die freien Anschlüsse auf der Rückseite sind auch nicht bezeichnet. Relaishalter sowie Sicherungshalter zum Aufstecken hätte ich. Aber bevor ich das alles im try and error Modus probiere, würde ich mich über ein entsprechendes Schaubild freuen. Gruß und Dank, Sebastian